Therapeutische Versorgung in der MFZ Münchner Förderzentrum GmbH
Integriertes Therapieangebot im MFZ
Das Münchner Förderzentrum unterhält an den Standorten Freimann und Giesing eine hausinterne Therapiepraxis, die mit modernen Therapiemitteln ausgestattet ist. Durch sie gewährleisten wir eine umfassende medizinische und therapeutische Versorgung für
- die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Wohnangebote für Menschen und Senioren mit Behinderungen
- die Teilnehmenden unserer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen
- die Teilnehmenden unserer Angebote der Förderstätten
Durch kurze Wege kann diese individuelle Förderung in den Alltag und die persönliche Lebensgestaltung integriert werden. Mit therapeutischen Verordnungen können Teilnehmende die Angebote der hauseigenen Therapiepraxen nutzen und werden von unserem qualifizierten Team durch Logopädie, Physio- und Ergotherapie sowie Therapie im Bewegungsbad bestmöglich gefördert.

Physiotherapie – Verbesserung der Mobilität
Im Bereich der Physiotherapie des MFZ konzentrieren wir uns auf die Verbesserung der körperlichen Mobilität und Funktionalität. Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle für Menschen, die unter körperlichen Einschränkungen leiden, sich von Verletzungen oder Operationen erholen oder von chronischen Erkrankungen betroffen sind. Unsere qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten erstellen individuelle Therapiepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten abgestimmt sind. Durch gezielte Übungen, Mobilisationstechniken und therapeutische Maßnahmen unterstützen wir die Förderung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination.
Ergotherapie – Förderung der Selbstständigkeit
Der Fokus der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten in den hausinternen Therapiepraxen des MFZ liegt darauf, die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Erwachsenen mit unterschiedlichen Einschränkungen zu fördern. Ergotherapie spielt eine entscheidende Rolle für Menschen, die aufgrund von körperlichen, psychischen oder neurologischen Erkrankungen Unterstützung benötigen. Unser Ziel ist es, ihre Alltagsfähigkeiten, emotionalen Ressourcen und sozialen Interaktionen gezielt zu stärken. Durch individuell angepasste Therapieansätze und kreative Aktivitäten helfen wir den Erwachsenen, alltägliche Herausforderungen besser zu meistern und ihre persönlichen Stärken und Potenziale zu entfalten. Dabei legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Logopädie – Förderung der Kommunikationsfähigkeit
Das zentrale Ziel der Logopädinnen und Logopäden im MFZ besteht darin, die kommunikativen Fähigkeiten zu fördern. Die Logopädie richtet sich insbesondere an Menschen mit Sprachentwicklungsstörungen, Hörbeeinträchtigungen oder neurologischen Erkrankungen. In unserer Arbeit konzentrieren wir uns auf die Sprachentwicklung, Artikulation, das Sprachverständnis und die soziale Kommunikation. Durch Übungen und gezielte Interventionen unterstützen wir bei der Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten und der Verbesserung der Ausdrucksweise.

Julia Matic
Physiotherapeutin im MFZ Freimann, 2015 bis 2018 erstmals bei der Stiftung ICP München angestellt, seit 2022 wieder zurück
„Ich bin nach einer vierjährigen Unterbrechung wieder ins MFZ Freimann zurückgekehrt. Während dieser vier Jahre habe ich mich beruflich weiterentwickelt und in einigen anderen interessanten Fachbereichen gearbeitet. Doch ich habe in dieser Zeit immer gerne an die Arbeit im MFZ Freimann zurückgedacht. Ich habe gemerkt, dass mir das Arbeiten und das Miteinander dort am besten gefallen haben."
Conny Hantuscke
Physiotherapeutin und Kinaestheticstrainerin, arbeitet seit 2004 in der Stiftung ICP München
„Mein größtes Erfolgserlebnis als Kinaestheticstrainerin war der erste Kurstag in den eigens dafür gestalteten Räumen. Für mich ist es etwas Besonderes, dort die Mitarbeitenden aus den unterschiedlichen Standorten und Bereichen schulen zu können. Ich unterstütze sie darin, eine höhere Sensibilität für Bewegung und Bewegungswahrnehmung und daraus folgend eine höhere Bewegungskompetenz zu entwickeln. Zahlreiche Bewegungserfahrungen helfen ihnen dann im Arbeitsalltag, die eigene Gesundheit zu fördern und die Ressourcen der Klientinnen und Klienten zu nutzen, um somit Selbstwirksamkeit auf beiden Seiten zu fördern.“
Wer bei uns arbeitet
In den Therapieabteilungen der Stiftung ICP München arbeiten ausschließlich qualifizierte Therapeutinnen und Therapeuten mit Abschluss bzw. staatlicher Anerkennung.

Was macht das Arbeiten bei uns besonders:
Durch die kurzen Wege im MFZ wird die individuelle Förderung unserer Patientinnen und Patienten wirklich lebensnah in den Alltag integriert. So können unsere Mitarbeitenden ganz unmittelbar erleben, welche positiven Auswirkungen unser ganzheitliches Therapiekonzept und der interdisziplinäre Ansatz auf die Lebensqualität haben.
Ihre Bewerbung
Sie möchten Teil eines Teams werden, das wirksam jeden Tag das Leben von Menschen mit Behinderung ein bisschen besser macht? Dann starten Sie jetzt Ihre Karriere mit Herz bei uns!