Luise-Kiesselbach-Berufsschule

Beschreibung des Bildes

Bedürfnisgerechte Förderung auf dem Weg in den Beruf

Die Luise-Kiesselbach-Berufsschule der Stiftung ICP München bietet eine umfassende Ausbildung und Unterstützung für junge Menschen mit Behinderung. Unser engagiertes Team aus Berufsschul-, Sonderschul- und Fachlehrkräften sorgt mit vollem Engagement für die bestmögliche Förderung. Unterstützt wird unser Team dabei durch Mitarbeitende des Berufsbildungswerkes, Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten sowie Logopädinnen und Logopäden, Ärztinnen und Ärzte sowie durch soziale und psychologische Fachdienste. Zudem arbeiten wir eng mit der Agentur für Arbeit zusammen, um jungen Menschen eine erfolgreiche Ausbildung zu gewährleisten.

Die Berufsvorbereitung und Ausbildung in der Luise-Kiesselbach-Berufsschule findet in modern ausgestatteten Unterrichtsräumen und mit einer geringen Klassenstärke statt, sodass wir die Berufsschülerinnen und Berufsschüler individuell betreuen können. 

Beschreibung des Bildes

Berufsschulprogramm: Maßnahmen zur Erfüllung der Berufsschulpflicht

  • Arbeitsqualifizierungsjahr (AQJ)

    Beim AQJ handelt es sich um eine einjährige vollzeitschulische Maßnahme. Der Unterricht erfolgt in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Mathematik, Politik und Gesellschaft, Ethik und den berufsvorbereitenden Fächern Berufliche Handlungsfähigkeit, Medienwelten und Lebensgestaltung. Ebenfalls beinhaltet das AQJ ein verbindliches Betriebspraktikum zur Förderung der Schlüsselqualifikationen, die in der Berufs- und Arbeitswelt gefordert werden.

  • Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

    Beim BVJ handelt es sich auch um eine einjährige vollzeitschulische Maßnahme. Der Unterricht erfolgt auf einem höheren Niveau in den gleichen allgemeinbildenden und berufsvorbereitenden Fächern wie im AQJ. Ein zweiwöchiges Betriebspraktikum ist fester Bestandteil des Schuljahres. Im BVJ gibt es zusätzlich die Möglichkeit, den Mittelschulabschluss zu erwerben und sich auf eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorzubereiten.

  • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)

    Die BvB erfolgt in Kooperation mit dem Berufsbildungsbereich der Stiftung ICP München und ist bei uns als Teilzeitunterricht im dualen System über 11 bis 18 Monate konzipiert. Wir ermöglichen jungen Menschen dadurch eine betriebliche Erprobung in den Berufsfeldern Metall, Hauswirtschaft sowie Wirtschaft und Verwaltung. Bei erfolgreichem Abschluss kann der Mittelschulabschluss erworben werden und die BvB kann in ein Ausbildungsverhältnis in einem anerkannten Ausbildungsberuf münden.

  • Berufsausbildung in Fachklassen

    In unseren Fachklassen ermöglichen wir einen 3-jährigen Teilzeitunterricht im dualen System, der den Erwerb des Mittelschulabschlusses und in besonderen Fällen nicht nur den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses ermöglicht, sondern auch auf die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vorbereitet. Dies gilt für die Vollberufe Kaufmann/frau für Büromanagement und Zerspanungsmechaniker/in und die theoriereduzierten Berufe Fachpraktiker/in für Büromanagement, Fachpraktiker/in Hauswirtschaft, Fachpraktiker/in Zerspanungsmechanik, Fachpraktiker/in IT-Systemintegration und Fachpraktiker/in Siebdruck.

Beate Hanken

seit 2015 Klassenleitung an der Luise-Kiesselbach-Berufsschule


"Das Besondere an meiner Tätigkeit als Lehrerin an der Luise-Kiesselbach-Berufsschule ist, dass ich junge Menschen mit einer Besonderheit in das Berufsleben begleiten darf. Manche von ihnen schaffen auch ohne einen klassischen Schulabschluss die Berufsausbildung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft und finden einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt, verdienen ihr eigenes Geld, können sich ein eigenes Leben aufbauen."

Wer bei uns arbeitet

In unserer Berufsschule arbeiten Menschen, die sich mit Herzblut dafür engagieren, jungen Menschen mit Behinderung den Start in eine berufliche Zukunft zu ermöglichen. Alle Teammitglieder verfolgen gemeinsam das Ziel, die teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestmöglich und individuell zu fördern.   

Beschreibung des Bildes

Was macht das Arbeiten bei uns besonders:

Die Arbeit an der Luise-Kiesselbach-Berufsschule stellt die Anforderungen junger Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt. Jede und jeder Einzelne wird individuell in seinen Möglichkeiten gefördert. Es macht uns stolz zu sehen, wie die jungen Erwachsenen durch unsere Unterstützung einen Ausbildungsabschluss erreichen und in ein möglichst selbstbestimmtes Leben starten können.

Ihre Bewerbung

Sie möchten Teil eines Teams werden, das wirksam jeden Tag das Leben von Menschen mit Behinderung ein bisschen besser macht? Dann starten Sie jetzt Ihre Karriere mit Herz bei uns!