Soziale Betreuung

Beschreibung des Bildes

Soziale Betreuung für Teilhabe und Selbstbestimmung älterer Menschen

In der sozialen Betreuung von älteren Menschen mit Behinderungen stehen die individuellen Wünsche und Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt. Basierend auf deren Biografie und zugeschnitten auf jeweilige Bedürfnisse und persönliche Vorlieben, gestaltet unser Team eine passende Tages- und Alltagsstruktur. So beabsichtigen wir, die Selbstwirksamkeit, die Selbstbestimmung sowie gesellschaftliche Teilhabe der Seniorinnen und Senioren zu fördern und tragen durch vielfältige Einzel- und Gruppenangebote entscheidend zu ihrem Wohlbefinden bei.


Wir orientieren unsere Betreuungsangebote an pädagogischen Prinzipien wie Selbstbestimmung, Personenzentrierung, Normalisierung, Teilhabe und Integration. Dabei nutzen wir unsere Ressourcen, um die individuellen Fähigkeiten zu fördern und eine unterstützende Umgebung für eine selbstbestimmte Lebensführung zu schaffen.

Unsere Betreuungsangebote umfassen:

  • Einzelförderung und Betreuung: Spaziergänge, Begleitung beim Einkaufen, Gesellschaftsspiele, motorische Förderung (z. B. Gehtraining, Stehübungen, Motomed), Gespräche, individuelle Unterstützung (z. B. Umgang mit TV/Handy, Zimmer aufräumen), Begleitung zu Terminen
  • Tägliche Gruppenangebote: wie z. B. Gymnastik, Basteln, Musik, Backen, Gedächtnistraining, Bingo, Kochen, Kegeln, Spielrunde, Zeitungsrunde, Lesegruppen
  • Alltagspraktische Förderung: WAT (Wasch- und Anziehtraining) und Esstraining zur Förderung von Autonomie und Selbstbestimmung
  • Jahreszeitliche und kulturelle Veranstaltungen: Feiern von Festen
  • Soziale Teilhabe: Förderung sozialer Kontakte und Kooperationen (z. B. mit Schulen und Kindergärten)
  • Biografiearbeit: Berücksichtigung individueller Lebensgeschichten zur bedarfsgerechten Begleitung
  • Beobachtung und Dokumentation: Erfassung individueller Entwicklungen und Bedürfnisse
  • Individuelle Förderplanung: Formulierung pädagogischer Ziele und dauerhafter Maßnahmen für jede Bewohnerin und jeden Bewohner

Elena Chaevskaia

Ergänzungskraft, seit 2023 im MFZ Freimann tätig


"Ich war hier zunächst als Hilfskraft tätig. Durch die positive Arbeitsatmosphäre, das Vertrauen meiner Kolleginnen und Kollegen sowie die Unterstützung der Leitung wurde ich motiviert, mich beruflich weiterzuentwickeln. Mein Arbeitgeber hat mich auf meinem Weg zur Ausbildung als Heilerziehungspflegerin bestärkt und gefördert – dafür bin ich sehr dankbar."

Wer bei uns arbeitet

Unser engagiertes Team trägt maßgeblich zur Förderung der Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner bei. Ihre aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Autonomie im Alltag werden durch das Zusammenwirken unserer Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Berufsgruppen möglich. In der sozialen Betreuung der Seniorinnen und Senioren mit Behinderungen arbeiten:

Beschreibung des Bildes

Was macht das Arbeiten bei uns besonders:

Die soziale Betreuung bietet unseren Mitarbeitenden eine Balance zwischen klaren Aufgaben und der Freiheit, kreative sowie bedürfnisgerechte Einzel- und Gruppenangebote zu gestalten. Der Austausch und die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen ermöglichen innovative Unterstützungsansätze. So können sie ihre pädagogischen Fähigkeiten einbringen und zum Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner beitragen. Diese Kombination macht die soziale Betreuung zu einer bereichernden Erfahrung. Gegenseitige Wertschätzung und ein harmonisches, familiäres Arbeitsklima fördern die Teamdynamik. Tägliche Übergaben und ein offener Austausch unterstützen die individuelle Weiterentwicklung.

Ihre Bewerbung

Sie möchten Teil eines Teams werden, das wirksam jeden Tag das Leben von Menschen mit Behinderung ein bisschen besser macht? Dann starten Sie jetzt Ihre Karriere mit Herz bei uns!