Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann

Generalistische Pflegeausbildung in der MFZ Münchner Förderzentrum GmbH

Beschreibung des Bildes

Entscheiden Sie sich für einen Beruf mit Sinn und Zukunft!

Beschreibung des Bildes

Suchen Sie eine Ausbildung für einen wirklich zukunftssicheren Beruf, der Sie mit Sinn erfüllt? Möchten Sie ganz nah am Menschen arbeiten und in eine Karriere starten, die Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für Ihre persönliche und fachliche Entwicklung bietet? Dann ist die generalistische Pflegeausbildung in unserem Münchner Förderzentrum (MFZ) und in der Stiftung ICP München genau das Richtige für Sie!


In unserer Einrichtung erwartet Sie eine unterstützende und fördernde Umgebung für Ihren praktischen Einstieg in die Pflege. Unser Schwerpunkt liegt in der Betreuung und Versorgung von Menschen mit Behinderungen. Darüber hinaus absolvieren Sie Einsätze in verschiedenen Bereichen des MFZ sowie bei unseren Kooperationspartnern und lernen so die vielfältigen Facetten des Pflegeberufs kennen.



Nutzen Sie Ihre Chance auf eine generalistische Pflegeausbildung bei uns!

Wir bieten Ihnen im Rahmen von Hospitationseinsätzen ein umfassendes Ausbildungsspektrum.

Wir wollen, dass Sie die richtige Entscheidung treffen können!

  • Was bedeutet "generalistische Pflegeausbildung"?

    In der generalistischen Pflegeausbildung werden die bisherigen Bereiche Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Kinderkrankenpflege zu einer gemeinsamen Ausbildung vereint.


    So erwerben Sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, um Menschen aller Altersgruppen – vom Kind bis zum älteren Menschen – professionell zu pflegen und zu begleiten. Diese Ausbildung bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Anforderungen und Möglichkeiten in der modernen Pflege vor.

  • Weshalb ist Pflege ein abwechslungsreicher und erfüllender Beruf?

    In der Pflege werden Sie an jedem Tag mit unterschiedlichen Situationen und Menschen konfrontiert.


    Die Aufgaben sind vielseitig – von medizinischer Versorgung über pflegerische Begleitung bis hin zur menschlichen Zuwendung.


    Besonders erfüllend ist der Pflegeberuf, weil Sie aktiv dazu beitragen, das Leben anderer Menschen positiv zu gestalten und ihnen in wichtigen Lebensphasen beizustehen.

  • Wie lange dauert die Ausbildung?

    Die generalistische Pflegeausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Sie umfasst gleichermaßen theoretische und praktische Anteile. 


  • Welche Voraussetzungen muss ich für die Pflegeausbildung erfüllen?

    Formale Voraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland:


    Für die Aufnahme in die Pflegeausbildung benötigen Sie:

    • Mittlerer Schulabschluss (z. B. Realschule) 

    oder

    • Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (min. 2 Jahre) 

    oder 

    • Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Pflegehelfer/in. 
    • Interesse am Umgang mit Menschen

    Formale Voraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland


    Für die Aufnahme in die Pflegeausbildung benötigen Sie:

    • Mittlerer Schulabschluss oder eine gleichwertige zehnjährige allgemeine Schulbildung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses (über die zuständige Anerkennungsstelle)
    • Sprachkenntnisse: Nachweis Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau
    • Motivation und Interesse am Pflegeberuf 


  • Wie kann ich mich für die Pflegeausbildung im MFZ bewerben?

    Sie können sich direkt über unsere Bewerbungsportal oder per E-Mail bewerben. 


    Bitte senden Sie uns folgende Unterlagen:

    • Anschreiben und Lebenslauf
    • Abschlusszeugnisse (im Original oder als beglaubigte Kopie)
    • Arbeitszeugnisse und/oder Praktikumsbestätigungen (Nachweise über Ihre einschlägige Berufserfahrung)
    • Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung für den Beruf der Pflegefachfrau / des Pflegefachmanns*
    • Erweitertes Führungszeugnis*

    *diese Unterlagen sollten nicht älter als drei Monate sein und können ggf. auch nachgereicht werden.


    Hier können Sie sich direkt mit Ihren Unterlagen bewerben.

  • Was erwartet mich bei der generalistischen Pflegeausbildung im MFZ?

    Bei uns im Münchner Förderzentrum erwartet Sie nicht nur eine vielseitige und praxisnahe Ausbildung, sondern vor allem eine individuelle Begleitung auf Ihrem Weg zur Pflegefachkraft. Unsere Praxisanleiter: innen unterstützen Sie Schritt für Schritt dabei, Ihre Kenntnisse aufzubauen, zu vertiefen und mit Sicherheit in der Praxis anzuwenden.


    Besonders wichtig ist uns, dass Sie sich von Anfang an gut in unser Team integriert fühlen. Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen, und begleiten Sie dabei, Ihre persönlichen Stärken weiterzuentwickeln.


    Während Ihrer Ausbildung gewinnen Sie umfassende Einblicke in alle Bereiche der Pflege: von der Beziehungsgestaltung und der Alltagsbegleitung über die Behandlungspflege bis hin zur Gesundheitsförderung. Sie lernen, Pflegeprozesse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren und arbeiten eng mit einem multiprofessionellen Team zusammen. Schritt für Schritt erwerben Sie so die Kompetenzen, die Sie als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann auszeichnen.

  • Wie verläuft meine generalistische Pflegeausbildung im MFZ?

    Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Die theoretischen Inhalte werden in der Berufsfachschule vermittelt und die praktischen Einsätze absolvieren Sie im MFZ.


    Während Ihrer praktischen Einsätze werden Sie von qualifizierten Praxisanleitenden begleitet und unterstützen Sie beim Anwenden des theoretischen Wissens in der Praxis. 


    Zudem sorgen unsere Praxisanleitenden dafür, dass die gesetzlichen Vorgaben für die praktische Ausbildung eingehalten werden. 

    Die praktischen Lernorte Ihrer Pflegeausbildung befinden sich überwiegend in den vielfältigen Einrichtungen der Stiftung ICP München, zum Beispiel im MFZ Freimann oder im MFZ Giesing.


    In der Regel umfasst der praktische Ausbildungsanteil folgende Einsätze:

    • 400 Stunden Orientierungseinsatz im MFZ Freimann
    • 400 Stunden Akutpflege in der Helios Klinik Pasing
    • 120 Stunden Pädiatrie beim ambulanten Pflegedienst der Stiftung ICP
    • 400 Stunden ambulante Pflege beim ambulanten Pflegedienst im MFZ Giesing
    • 120 Stunden Geriatrie/Psychiatrie im MFZ Freimann
    • 400 Stunden Vertiefungseinsatz im MFZ Freimann
    • 80 Stunden Wahleinsatz: Dabei können Sie selbst entscheiden, in welchem der oben genannten Bereiche Sie diesen Einsatz absolvieren möchten.


  • Was lerne ich bei einer generalistischen Pflegeausbildung im MFZ?

    Die Lerninhalte Ihrer generalistischen Pflegeausbildung in unserem MFZ orientieren sich an den aktuellen Pflegeleitlinien sowie an den im Pflegeberufegesetz festgelegten Kompetenzbereichen. Ziel ist es, dass Sie die in der Schule erlernte Theorie in der Praxis umsetzen und vertiefen können.


    Die Praxisanleiter: innen begleiten wir Sie dabei, Schritt für Schritt Ihre pflegerischen, medizinischen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen zu entwickeln. Sie lernen, Menschen aller Altersgruppen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu pflegen und zu begleiten – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Menschen mit Behinderung.


    In unserem MFZ haben Sie die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Bereiche der Pflege und Betreuung zu gewinnen. Sie arbeiten eng mit Pflegefachkräften, Therapeut: innen und Mitarbeitenden der sozialen Betreuung zusammen und erleben so, wie multiprofessionelle Zusammenarbeit im Alltag gelingt.


    Typische Lerninhalte sind zum Beispiel:

    • Durchführung und Reflexion pflegerischer Maßnahmen (z. B. Grundpflege, Behandlungspflege)
    • Prophylaxen (z. B. Sturz-, Thrombose- oder Kontrakturprophylaxe) in der Praxis anwenden
    • Einsatz und Handhabung von Hilfsmitteln (z. B. Lifter, Rollstühle, Orthesen)
    • Kommunikation mit Bewohner: innen, Angehörigen und im Team
    • Förderung der Selbstständigkeit und Teilhabe der Bewohner: innen
    • Unterstützung bei therapeutischen und sozial-betreuenden Angeboten

    So stellen wir sicher, dass Sie während Ihrer Ausbildung ein umfassendes Spektrum an Erfahrungen sammeln und optimal auf Ihre Rolle als Pflegefachfrau/Pflegefachmann vorbereitet werden.



  • Welche Kompetenzen erwerbe ich bei der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann?

    Die generalistische Pflegeausbildung ist kompetenzorientiert. Das bedeutet: Sie entwickeln Schritt für Schritt die Fähigkeiten, die Sie als Pflegefachkraft benötigen. Grundlage bilden die fünf Kompetenzbereiche der Ausbildung:


    1. Pflegeprozess und Pflegediagnostik: Sie lernen, den Pflegebedarf systematisch zu erheben, Pflege zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und die Ergebnisse zu evaluieren.
    2. Kommunikation und Beratung: Sie erwerben die Fähigkeit, einfühlsam mit Bewohner: innen, Patient:innen und Angehörigen zu kommunizieren und beratend zur Seite zu stehen.
    3. Zusammenarbeit im Team und mit anderen Berufsgruppen: Sie arbeiten eng mit Kolleg: innen, Ärzte: innen, Therapeut: innen und Mitarbeitenden aus der sozialen Betreuung zusammen und erleben interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis.
    4. Recht, Qualität und professionelles Handeln: Sie lernen, Ihr Handeln an rechtlichen, ethischen und pflegerischen Standards auszurichten und Verantwortung für die Qualität der Pflege zu übernehmen.
    5. Wissenschaft und Berufsethik: Sie setzen sich mit pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen auseinander und reflektieren Ihr Handeln vor dem Hintergrund von Berufsethik und professionellem Selbstverständnis.

    Durch die Ausbildung erwerben Sie nicht nur Fachwissen und praktische Fertigkeiten, sondern auch die Fähigkeit, Ihr Handeln zu reflektieren und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Damit sind Sie bestens vorbereitet für eine professionelle und verantwortungsvolle Tätigkeit als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.

  • Muss ich für die Ausbildung zur Pflegefachkraft etwas bezahlen?

    Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist in Deutschland kostenfrei. Gegebenenfalls können Gebühren für Materialien oder Prüfungen anfallen.

  • Werden Umschulungen finanziell unterstützt?

    Eine finanzielle Unterstützung für Umschulungen in der Pflege ist generell möglich. Es gibt verschiedene Förderprogramme und staatliche Zuschüsse, wie zum Beispiel das Aufstiegs-BAföG.


  • Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?

    Auszubildende zur Pflegefachkraft erhalten eine faire und angemessene Ausbildungsvergütung. Zudem können Sie sich bei uns auf kostenlose Lehr- und Lernmittel sowie die notwendigen Ausbildungsmittel für die praktische Ausbildung einrichten. In Ihrem Ausbildungsvertrag finden Sie detaillierte Informationen zur Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung. 

    In der Regel staffelt sich die Ausbildungsvergütung nach dem Ausbildungsjahr und wird vom Träger der praktischen Ausbildung festgelegt.  


    Richtwerte bietet der Tarifvertrag für Auszubildende in der Pflege. Dieser regelt die Brutto-Vergütung für Auszubildende, die ihre Ausbildung in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes beginnen. Sie erhalten Stand April 2025:


    • im ersten Ausbildungsjahr: 1415,69 Euro pro Monat
    • im zweiten Ausbildungsjahr: 1477,07 Euro pro Monat
    • im dritten Ausbildungsjahr: 1578,38 Euro pro Monat
  • Welche Berufsabschlüsse sind nach der Pflegeausbildung möglich?

    Mit dem erfolgreichen Abschluss der generalistischen Pflegeausbildung erwerben Sie die staatlich anerkannte Berufsbezeichnung Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.


    Dieser Abschluss ist EU-weit nach EQR 4 anerkannt und eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten in allen Bereichen der Pflege – zum Beispiel in der


    • stationären Langzeitpflege (Pflegeheim),
    • Akutpflege (Krankenhaus),
    • ambulanten Pflege,
    • Kinderkrankenpflege,
    • oder psychiatrischen Versorgung.

  • Welche Karrierewege und Aufstiegschancen bietet die Pflege?

    Die Pflege bietet vielfältige berufliche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Nach der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann können Sie sich in verschiedenen Bereichen spezialisieren – zum Beispiel in der Altenpflege, Pädiatrie, Psychiatrie oder Palliativpflege. Ebenso sind Weiterbildungen in Bereichen wie Praxisanleitung, Qualitätsmanagement oder Pflegedienstleitung möglich.


    Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft oder Pflegemanagement aufzunehmen, um sich für leitende oder lehrende Tätigkeiten zu qualifizieren.


    Auch innerhalb der Stiftung ICP München eröffnen sich vielfältige Karrierechancen. Durch gezielte Fort- und Weiterbildungsprogramme fördern wir die fachliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden.


    Im MFZ können Sie sich beispielsweise zur Praxisanleitung oder für Leitungsfunktionen im Pflegebereich weiterqualifizieren.


    So unterstützen wir Sie dabei, Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten und langfristig erfolgreich in der Pflege tätig zu sein.

  • Weshalb sollte ich mich für eine Pflegeausbildung im MFZ entscheiden?

    Das MFZ, eine Einrichtung der Stiftung ICP München, bietet Ihnen eine hochwertige praktische Ausbildung in einem wertschätzenden und unterstützenden Umfeld.


    Unsere Auszubildenden werden während der gesamten Ausbildung individuell und fachlich kompetent angeleitet – vom ersten Praxistag bis zur Abschlussprüfung.


    Wir legen großen Wert darauf, dass Sie schrittweise in die pflegerische Arbeit hineinwachsen, Ihre Kompetenzen sicher aufbauen und in Ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt werden.


    Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Praxisanleitung und Team schaffen wir die besten Voraussetzungen, damit Sie Ihre Ausbildung erfolgreich und mit Freude absolvieren können.


    Im MFZ werden Sie von Anfang an als Teil des Teams gesehen – mit Zeit, Vertrauen und Unterstützung, um Ihren eigenen Weg in der Pflege zu finden.

Beschreibung des Bildes
Zitatzeichen

Sie möchten sich für die generalistische Pflegeausbildung bewerben und Teil unseres Teams werden?

Super! - Hier geht es direkt in Ihre berufliche Zukunft mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten!   

Haben Sie noch Fragen an uns?